Theater mit Masken
In dem Projekt lernen die Kinder zunächst grundlegende Regeln der Bühne kennen: Deutliches Sprechen, die Partner nicht verdecken, in Richtung des Publikums spielen, eine Rollenfigur von Anfang bis Ende durchhalten etc. Improvisiertes Spiel mit Masken erfordert einige weitere Schwerpunkte. Vor allem einen präziseren Körperausdruck, da die Mimik wegfällt. Maskenspiel hat für das Publikum und auch für die Spieler einen besonderen Reiz, denn es durchbricht die Sehgewohnheiten. Maskenfiguren sind keine Menschen, sie haben Ähnlichkeit mit lebenden Puppen. Dadurch entsteht ein intensiver Ausdruck.
Die Kinder werden mit weißen Grundmasken arbeiten, die sie mit einfachen Mitteln selbst gestalten können. Dies erhöht die Identifikation mit der Spielfigur und steigert den Bewegungsausdruck. Schon beim Gestalten der eigenen Maske beginnen die Kinder, ihre Figur zu entwerfen, mit der sie später auf der Bühne spielen. Das Projekt wird mit einer Aufführung abgeschlossen.
mehr weniger Die Kinder werden mit weißen Grundmasken arbeiten, die sie mit einfachen Mitteln selbst gestalten können. Dies erhöht die Identifikation mit der Spielfigur und steigert den Bewegungsausdruck. Schon beim Gestalten der eigenen Maske beginnen die Kinder, ihre Figur zu entwerfen, mit der sie später auf der Bühne spielen. Das Projekt wird mit einer Aufführung abgeschlossen.