Arrow Icon Arrow Icon Search Icon Search Icon Menu Icon Menu Icon Cross Icon Cross Icon Mail Icon Mail Icon

Fortbildungen

Die Fortbildungen im Schuljahr 2025/2026 werden projektbegleitend von landeszentralen Facheinrichtungen in NRW durchgeführt. Diese Fortbildungen sind verbindlich für die Künstlerinnen und Künstler, die noch nicht an den Fortbildungen teilgenommen haben.

 

 Für die Sparte Tanz

QUALIFIZIERENDE FORTBILDUNGEN IM LANDESPROGRAMM KULTUR UND SCHULE
FÜR DIE SPARTE TANZ IM SCHULJAHR 2025/2026

Fortbildung 1: Projekt- und Selbstmanagement Modul 1
mit Monika Söller
Freitag, 31.10.2025   10:00–16:30 Uhr
Anmeldefrist: 20.10.25
Raum 020, KOMED, Im MediaPark 7, 50670 Köln

Die erste Fortbildung orientiert sich an den konkreten Bedarfen freiberuflich tätiger Künstler:innen und Kooperationspartner:innen im schulischen Kontext. Im Mittelpunkt steht die Reflexion der eigenen Arbeit im Bereich Projekt- und Selbstmanagement. Unabhängig vom Erfahrungsstand – ob erste Schritte oder langjährige Praxis – bietet die Fortbildung leicht umsetzbare Tools, um organisatorische Abläufe zu strukturieren, zu entlasten und weiterzuentwickeln. Dabei bleiben sowohl die eigene künstlerische Praxis als auch die besonderen Rahmenbedingungen im System Schule stets im Blick. Ziel der Fortbildung ist es, Freiräume für kreative Arbeit zu schaffen, sowohl durch passgenaue Methoden als auch durch die Auseinandersetzung mit dem Stellenwert und der Wahrnehmung dieser Arbeit im professionellen Umfeld, zum Beispiel durch Schulleitungen.

Fortbildung 2: Mit Wumms zur Mitte – Konflikte anpacken und abfedern: Choreografische Zugänge für den Schulalltag
mit Sonia Franken
Dienstag, 18.11.2025   09:30–16:00 Uhr
Anmeldefrist: 07.11.25
Freies Werkstatt Theater, Zugweg 10, 50677 Köln

Die zweite Fortbildung bietet praktische, kreative Methoden zum Umgang mit Konflikten im schulischen Alltag. Im Fokus stehen choreografische Zugänge, die helfen, Spannungen in Gruppen früh zu erkennen, konstruktiv zu bearbeiten und neue Formen der Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Ausgangspunkt sind typische Herausforderungen, die z. B. durch heterogene Gruppen entstehen.
Anhand von Beispielen aus der eigenen Praxis werden Konfliktpotenziale geteilt, sichtbar gemacht und konkrete Möglichkeiten erprobt, wie mit ihnen kreativ und deeskalierend umgegangen werden kann. Eine kurze Impulseinheit zu Konfliktdynamiken und Lösungsstrategien wird ergänzt durch praxisnahe Übungen, Tools und kollegialen Austausch – mit dem Ziel, Konflikte nicht nur abzufedern, sondern als Gestaltungsmomente nutzbar zu machen. Sowohl Anfänger:innen als auch erfahrende Tanzvermittler:innen bekommen die Möglichkeit, neue Impulse zu erhalten und ihren individuellen Unterrichtsstil durch praktische Übungen weiterzuentwickeln und zu schärfen.

Fortbildung 3: Projekt- und Selbstmanagement Modul 2
mit Monika Söller
Freitag, 06. Februar 2026, 10:00 – 16:30 Uhr
Anmeldefrist: 26. Januar 2026
Im MediaPark 7, 50670 Köln, KOMED, Raum 020

Die dritte Fortbildung vertieft die Reflexion der eigenen Projektarbeit in Bezug auf (Organisations-) Abläufe, Werkzeuge und Optimierungsmöglichkeiten. Abgestimmt auf die Bedarfe der Teilnehmenden und ihrer Projekte werden praktische Organisationstools im Bezug auf die eigene Selbstständigkeit vorgestellt und ausprobiert. Außerdem werden die Besonderheiten des Projektmanagements als externer Kooperationspartner innerhalb des Systems Schule in den Blick genommen. Es ist empfohlen Modul 1 + 2 zu besuchen, so können von den Teilnehmenden mitgebrachte Fragestellungen im Bereich Projekt- und Selbstmanagement intensiv bearbeitet werden. Es ist aber auch möglich nur einzelne Module zu besuchen.

Fortbildung 4: Methodik und Didaktik in der Tanzimprovisation mit Schulkindern
mit Sonia Franken
Samstag, 14. März 2026 9.30 – 16:00 Uhr
Anmeldefrist: 03. März 2026
Freies Werkstatt Theater, Zugweg 10, 50677 Köln

Diese eintägige Fortbildung richtet sich an Tanzvermittler:innen aller Erfahrungsstufen, die ihre methodischen und didaktischen Kompetenzen in der Tanzimprovisation vertiefen, bzw. neu beleuchten möchten. Im Zentrum stehen kreative und praxisnahe Zugänge, um Improvisation abwechslungsreich und zielgerichtet im Unterricht einzusetzen – angepasst an unterschiedliche Altersgruppen und Lernniveaus. Die Teilnehmenden erproben vielfältige Bewegungsaufgaben und methodische Varianten, die zur Förderung von Ausdruck, Körperwahrnehmung und Gruppenprozessen beitragen. Dabei geht es sowohl um die sensible Begleitung individueller Bewegungsentscheidungen als auch um die Gestaltung gemeinsamer Improvisationsräume. Ergänzt wird die Praxis durch kollegialen Austausch und die Möglichkeit, das eigene methodisch-didaktische Handeln zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Über die Referentinnen:

Monika Söller, Meisterdesignerin, Supervisorin und Prozessbegleiterin
fundierte Erfahrung als geschäftsführende Gesellschafterin einer Designagentur in Köln (Raumkonzepte, Präsentationen und Ausstellungskonzepte) mit Projektleitungen und Beratungen im Bereich Bildung, Wirtschaft und Kultur. Lehraufträge u. a. im Mastermodul „Tanz in Schulen“ Institut für Tanz und Bewegungskultur/ Zentrum für Zeitgenössischen Tanz Köln. Supervision, Teamentwicklung und Organisationsberatung mit und für unterschiedliche Kompanien, Ensembles und freie Theater. In Bonn selbstständig tätig als Beraterin und Prozessbegleiterin mit den Schwerpunkten im Bildungs- und Kultur- und Kreativbereich.

Sonia Franken arbeitet als Choreographin und Tanzvermittlerin. Ihr Arbeitsfeld als Tanzvermittlerin zeichnet durch einen intensive, vielfaltige und langjähre Auseinandersetzung in diesem Bereich aus. Als Choreographin arbeitet sie in den Performance Kollektiven El Cuco Projekt und Polar Publik. Unter dem Label El Cuco Projekt kreiert sie mit hyperrealistischen Tiermasken hybride Mensch-Tier-Kreaturen, die in skurrilen Tanzperformances aufeinandertreffen. Dabei inspiriert sie vor allem die Absurdität des Alltags und das widersprüchliche Verhältnis des Menschen zur Natur. 2022 wurde sie mit dem Kölner Tanzpreis ausgezeichnet. Seit 2023 ist sie Jurorin des Tanztreffens der Jugend der Berliner Festspiele, seit Ende 2024 in der Co-Leitung des Pilotprojekts Tandem Tanz NRW. www.choreographie.org

 Informationen zur Anmeldung und Teilnahme

Die Tagesfortbildungen sind kostenfrei und wenden sich ausschließlich an Künstler:innen aus dem Landesprogramm Kultur und Schule als verpflichtende Qualifizierungsmaßnahme. Für einen Mittagssnack wird gesorgt. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, die Vergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen.

Anmeldungen per E-Mail bei Diana Treder: diana.treder@landesbuerotanz.de

Fortbildungspartner:

nrw landesbuero tanz / Tanzvermittlung
Im MediaPark 7
50670 Köln
0221 888 95 396
isabelle.mueller@landesbuerotanz.de
diana.treder@landesbuerotanz.de
www.landesbuerotanz.de

 

Für die Sparten Theater und Literatur

Basisseminar 1
Rahmenbedingungen: Organisatorische Anforderungen des Projektes

Leitung: Jan-Felix Chudarski
Termine: Fr, 17.10.2025
Zeit: 10:00 – 17:00 Uhr inkl. Pause
Ort: Das Rheinische Landestheater, Oberstraße 95, 41460 Neuss

Inhalte: Informationen zum Landesprogramm, Haltung und Rolle der Künstlerin/ des Künstlers in der Arbeit, Vernetzung, Basispaket, Mustervertrag

Basisseminar 2
Der Umgang mit Störungen: Die kollegiale Fallberatung

Leitung: Jan-Felix Chudarski
Termine: Fr, 12.12.2025
Zeit: 10:00 – 17:00 Uhr inkl. Pause
Ort: Das Rheinische Landestheater, Oberstraße 95, 41460 Neuss

Inhalte: Umgang mit Störungen und Konflikten, Prozessreflektion, Netzwerkarbeit

Aufbauseminar 1
Theatermethoden für künstlerische Projekte an Grund- und Weiterführenden Schulen

Leitung: Eva Hevicke
Termin: Mi, 04.02.2025
Zeit: 10:00 – 17:00 Uhr inkl. Pause
Ort: Das Rheinische Landestheater, Oberstraße 95, 41460 Neuss

Inhalte: Wir steigen ein in Theaterpädagogische Methoden, die Interkulturalität, Mehrsprachigkeit Raum geben und generell ermöglichen, Vielfalt bewusst zu erleben und zu bestärken. Im Mittelpunkt stehen chorische Theaterarbeit, Übungen zur Gestaltung von kultureller Vielfalt sowie bewährte Theaterrituale, die künstlerische Projekte jeder Art einen Rahmen bieten können.  Sie eröffnen Ausdrucksmöglichkeiten, die Gruppeneinheit und Harmonie fördern, während zugleich jede:r Einzelne in der Gruppe die eigene Stimme entdecken und individuelle Ausdrucksweisen entwickeln kann. Im Schutz der Gemeinschaft entsteht so ein künstlerischer Raum, in dem alle Schülerinnen gleichermaßen beteiligt sind, aber nicht gleich, sondern selbstbestimmt und individuell agieren und genau daraus ein gemeinsames Ergebnis erschaffen. Das Seminar bietet Raum für Austausch, Ausprobieren und Reflexion. Ziel ist es, Lehrkräfte, Künstler*innen und pädagogische Fachkräfte darin zu bestärken, Theaterarbeit als kreativen, interkulturellen und gemeinschaftsstiftenden Prozess in Schulen zu nutzen.

Aufbauseminar 2
Licht und Bühne

Leitung: Henry Rehberg
Termin: Mi, 15.04.2026
Zeit: 10:00 – 17:00 Uhr inkl. Pause
Ort: Das Rheinische Landestheater, Oberstraße 95, 41460 Neuss

Inhalte: Im Theater macht das Licht die Bühne hell - Im Theater bringt das Licht die Magie auf die Bühne. Für die Arbeit zwischen diesen beiden Polen sollen in diesem Kurs Grundlagen erarbeitet werden. Für kleine Theaterformen - zum Beispiel Schultheater - in denen die technischen Mittel nur begrenzt vorhanden sind, hilft nur die phantasievolle Anwendung der vorhandenen Technik auf dem Weg zum expressiven Licht. Für diese Arbeit im Spagat erarbeiten wir an diesem Tag technisches Grundlagenwissen und entwickeln Arbeitsweisen und Strategien. Themen werden sein: Strom, Theaterscheinwerfer und ihr Einsatzort, Lichtfarben und ihre Wirkung, Lichteinrichtung, technische Kommunikation, Organisation.

Aufbauseminar 3
Kreative Schreibmethoden für Gruppen

Leitung: Stefanie Schnitzler
Termin: Mi, 06.05.2026
Zeit: 10:00 – 17:00 Uhr inkl. Pause
Ort: Das Rheinische Landestheater, Oberstraße 95, 41460 Neuss

Inhalte: Am Anfang eines Projektes steht oft das Sammeln von spielbarem Textmaterial. 
Es gibt Methoden des kreativen Schreibens für Gruppen, die dabei helfen und eine Alternative zu Improvisationen darstellen. Wir erproben Schreibmethoden für spielbare Monologe oder auch surreale Dialoge im Duo und lernen das "Schreiben ohne Autor" kennen. 
Geschrieben wird in Innenräumen genauso wie unter freiem Himmel. Wir lernen Schreibaufgaben konkret genug und zugleich frei zu formulieren, so dass persönliche Schreibinteressen berücksichtigt werden und jeder seine ganz eigenen Texte und Worte zu Papier bringt. Der Tag vermittelt mit unterschiedlichen Schreibmethoden Freude am Dichten und Denken, und ein Gefühl für die Macht der eigenen Worte.

Aufbauseminar 4
Biografisches Theater als Ensemblearbeit

Leitung: Stefanie Schnitzler
Termin: Do, 07.05.2026
Zeit: jeweils 10:00 – 17:00 Uhr inkl. Pause
Ort: Das Rheinische Landestheater, Oberstraße 95, 41460 Neuss

Inhalte: Biografisches Material kann eine Theaterpräsentation mit Kindern und Jugendlichen sinnvoll und berührend ergänzen. Im Seminar werden die besonderen Arbeitsweisen des Biographischen Theaters vorgestellt und erprobt. An Hand von unterschiedlichen Präsentationsformaten und formalen Aufgabenstellungen lernen wir, biografisches Material für Ensembles zu nutzen und die ganz persönlichen Geschichten mit denen der anderen in Beziehung zu setzen. Dabei werden uns folgende Fragen beschäftigen: Wie sammelt man biografisches Material? Wie geht man mit den Fundstücken ästhetisch um? Welche Formen wählt man für die Bühne? Was ist bühnenwirksam, was nicht? Was ist privat, was ist persönlich und worin besteht der Unterschied für die Bühne? Gibt es "Rollen" oder wer ist der/die Spieler*in, der/die sich selbst spielt? Kann man Identitäten tauschen oder "lügen" und trotzdem authentisch wirken? Worin besteht die Komplizenschaft des Spielens mit dem Publikum?
Bühnenwirksames Biographisches Erzählen und Weglassen, wertschätzender Umgang mit persönlichen Gegenständen und Erinnerungen, Improvisationen und Performanceelemente im Ensemble, wirkungsästhetische Analysen sind Bestandteile des Fortbildungstages.

Die Seminarleiter*innen:

Jan-Felix Chudarski ist studierter Pädagoge mit Schwerpunkt auf Kulturpädagogik und Spielleiter im Bereich Theaterpädagogik. In seinem Studium hat er sich mit der diskursiven Verschränkung der Kulturellen Bildung und der Theaterpädagogik auseinandergesetzt. Chudarski arbeitet u.a. seit 2012 als Schauspieler und Pädagoge für das Pisak Theater Bielefeld und führt im Rahmen dessen Klassenzimmertheaterinszenierungen zum Thema Mobbing durch. Zudem führt er verschiedenste Seminare mit unterschiedlichen Altersgruppen im Bereich der Kulturellen Bildung regelmäßig durch.

Eva Hevicke ist seit über 18 Jahren als freie Theaterpädagogin und Regisseurin in NRW tätig. Sie leitet den Raum für Mehrsprachentheater Köln und widmet sich seit vielen Jahren der interkulturellen Theaterarbeit. Ausgebildet wurde Hevicke an der Akademie für Darstellende Kunst in Ulm und mit einem Bachelorstudium in Romanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Regiefortbildungen in Madrid und Buluú legten den Grundstein für ihre interkulturelle Theaterarbeit. Erfolgreich und mit großem Zuspruch gibt sie Schulungen für Lehrende, die Theatermethoden im Unterricht anwenden möchten. In diesem Zusammenhang arbeitet sie u.a. auch für das Goethe-Institut, das Kölner Institut für kulturelle Weiterbildung und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und weitere Bildungseinrichtungen. Zahlreiche Projekte mit Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen hat sie u.a. für das Junge Schauspielhaus Düsseldorf, als MUSE-Künstlerin der Menuhin-Stiftung und an Schulen umgesetzt.

Henry Rehberg ist Lichtdesigner, Programmierer und Dozent. Nach seinem ausgezeichneten Masterabschluss in Light Design am Rose Bruford College in London war er als multidisziplinärer Lichtdesigner in zahlreichen Produktionen im deutschsprachigen Raum und in England tätig – u.a. bei den Salzburger und Berliner Festspielen sowie an renommierten Stadt-, Staats- und Landestheatern. Sein künstlerisches Spektrum reicht von Oper und Schauspiel über Musical bis hin zu zeitgenössischem Tanz. Mit hoher Fachkompetenz und kreativer Präzision entwickelt er Lichtkonzepte, die Atmosphäre und Ästhetik der Inszenierung wirkungsvoll unterstreichen. Zudem ist Henry Rehberg Lehrbeauftragter für Eventrecht an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und als zertifizierter EOS- und Netzwerktechnik-Trainer für Electronic Theatre Controls in Deutschland und Großbritannien tätig.

Stefanie Schnitzler arbeitet nach ihren Studienabschluss der Philosophie und Germanistik an der FU Berlin als Dramaturgin für Kinder- und Jugendtheater und Theaterpädagogin fest an verschiedenen deutschen Bühnen. Sie bringt über 20 Jahre Theatererfahrung mit, an verschiedenen Häusern (Nationaltheater Mannheim, Theater der Stadt Heidelberg, Düsseldorfer Schauspielhaus, Das Rheinische Landestheater, Theater Baden-Baden) und mit freien Gruppen (Profis und Amateure). Seit 2017 ist sie ausgebildete Klinik-Clownin (von Laura Fernandez und Hanna Linde) und besucht als Solo-Clownin und in festen Duos Kinderhospize, Behinderteneinrichtungen, Alten- und Pflegeheime und Krankenhäuser. Sie ist außerdem feste Regisseurin einer Amateurtheatergruppe im Taubertal und leitet deutschlandweit Fortbildungen für Künstler:innen und Kreative.

Rheinisches Landestheater Neuss
Ansprechperson: Maribel Saldaña Márquez
Telefonnummer: 02131/269937 –
E-Mail-Adresse: m.s.marquez@rlt-neuss.de
Anmeldung unter: theatervermittlung@rlt-neuss.de
www.rheinisches-landestheater.de

  

Für die Sparten Neue Medien / Film und Funk  

In den folgenden Monaten finden die Künstler:innenfortbildungen der Sparten Neue Medien / Film und Funk 2025/26 statt. Wir wünschen allen Teilnehmer*innen viel Spaß.

1. Fortbildung:

Thema: NRW Landesprogramm Kultur und Schule, Rollen, Regeln, Rituale, Themenwünsche
 
Samstag, 18.10.2025

Veranstaltungsort:
Jugendgästehaus Adolph Kolping
Silberstraße 24-26, 44137 Dortmund
Uhrzeit: 10.00 – 16.30 Uhr

Inhalt:
Fortbildung I: NRW Landesprogramm Kultur und Schule, Rollen, Regeln, Rituale, Themenwünsche

• Projektvorstellungen der Künstler:innen
• Das NRW Landesprogramm Kultur und Schule
• Erwartungen im Spannungsfeld Schule
• Praxiseinheit: Wünsche, Erwartungen und Befürchtungen in der Rolle als Künstler:in
• Rahmenbedingungen: Rollen, Regeln, Rituale u.a. vom Wert der Kommunikation, Tipps & Tricks
• Themenwünsche, Feedback & Reflexion

 

2. Fortbildung:

Thema: Reflexion der Praxis, Umgang mit Konflikten, kulturelle Vielfalt und Arbeit in heterogenen Gruppen
 
Samstag, 13.12.205

Veranstaltungsort:
Jugendgästehaus Adolph Kolping
Silberstraße 24-26, 44137 Dortmund
Uhrzeit: 10.00 – 16.30 Uhr

Inhalt
Fortbildung II: Reflexion der Praxis, Umgang mit Konflikten, kulturelle Vielfalt und Arbeit in heterogenen Gruppen

• Aktuelle Runde und Austausch
• kulturelle Vielfalt und heterogene Gruppen in Schulen
• Konflikte: Blick über den Tellerrand, Praktische Trickfilmarbeit & Präsentation
• Themenwünsche, Feedback & Reflexion

Die Anmeldung ist online, unter diesem Link https://www.filmothek-nrw.de/fortbildungen/kultur-und-schule-nrw/ möglich. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Mark Koppe (mark.koppe@filmothek-nrw.de) und Henrike Becklas (henrike.becklas@filmothek-nrw.de).

Dozent (bei beiden Angeboten):Mark Koppe (mark.koppe@filmothek-nrw.de)




 

Für die Sparte Musik

In den folgenden Monaten finden die Künstler:innenfortbildungen der Sparte Musik 2025/26 statt. Wir wünschen allen Teilnehmer*innen viel Spaß.

Basisseminar 1:

Datum: Donnerstag, den 6. November 2025
Uhrzeit: 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: Landesmusikakademie NRW

Basisseminar 2:

Datum: Freitag, den 5. Dezember 2025
Uhrzeit: 10.00 – 17.00 Uhr
Ort: Landesmusikakademie NRW

Inhalt: Die beiden Fortbildungen dienen als Plattform zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit innerhalb des Spannungsfeldes von Kultur & Schule. Dabei werden den Teilnehmenden verschiedene Modelle der pädagogischen und künstlerischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt, um vor, während und am Ende ihrer jeweiligen Projekte nützliche und praxisbezogene Hilfen zu erhalten.

Themen:

  • Fragen/Informationen rund um das Landesprogramm Kultur-und-Schule
  • Soll-Ist des eigenen Projektes
  • Gruppenphasen in der kreativ-künstlerischen Arbeit mit Gruppen
  • kreativ-künstlerischer Umgang mit Störungen und Konflikten
  • kollegiale Vernetzung

Armin Kaster:
freischaffender Künstler, Autor, Gestaltungs-Soziotherapeut, Kreativer Supervisor und Diplom-Sozialpädagoge; Durchführung von Projekten im Rahmen des Landesprogramms Kultur und Schule; Dozent und Moderator für die Künstlerfortbildung in mehreren Kunstsparten.

Veröffentlichungen:
Masken - die Verwandlung der Wirklichkeit, 2005
Gestalten mit Kindern - Dokumentation Mus-E im Kindergarten, 2007
Im Netz gewinn ich jeden Fight - Jugendroman, 2009
Kunst mit dem was da ist, Ideen für (un)geplante Kunststunden, 2009
Stärkekarten, Glückssteine und Lebensbühnen, 22 kunsttherapeutische Einheiten in Schule, Kindergarten und Jugendlichentherapie, 2009
Ich hab schon über 500 Freunde, Jugendroman 2012

weitere Infos unter: www.arminkaster.de 


Aufbauseminare

Aufbauseminar 1

Thema: Methodische Tipps für ein gelingendes Klassenmusizieren
Dozent: Matthias Goebel
Termin: 11.04.25, 10-17 Uhr
Ort: Landesmusikakademie NRW, Steinweg 2, 48619 Heek-Nienborg

Aufbauseminar 2

Thema: Praxisorientiertes Musizieren und Arbeiten im Team
Dozentin: Klaus Hegge & Hannah Schütz
Termin: 08.05.25, 10-17 Uhr
Ort: Landesmusikakademie NRW, Steinweg 2, 48619 Heek-Nienborg

Anmeldungen bitte unter: info@lma-nrw.de

 

Ansprechpartner der Landesmusikakademie NRW ist Dr. Kai Marius Schabram

Landesmusikakademie NRW
„Burg Nienborg“ in Heek / Kreis Borken e.V.
Steinweg 2
D-48619 Heek-Nienborg
Tel. +49(0)2568 9305-62
Fax +49(0)2568 9305-90
kai.schabram@lma-nrw.de

 

Für die Sparte Bildende Kunst

Inhalte der projektbegleitenden Fortbildungen, u.a.:

  • Allgemeine Informationen zum Landesprogramm; 
  • Orientierungshilfen zum guten Projektverlauf; 
  • Präventionsmaßnahmen im Kunstprojekt – Umgang mit Konflikten;
  • Grundlagen der Angebotsentwicklung und -methodik, u.a. Lernpsychologie: Bildnerische Entwicklungsphasen von Kindern und Jugendlichen;
  • Rollenverständnis zwischen künstlerischer und pädagogischer Intervention;
  • Arbeiten in heterogenen Gruppen;
  • Erfahrungsaustausch, kollegiale Beratung sowie individuelle Projektpräsentationen. 

Die Regionalmoderator*innen stimmen Teile der projektbegleitenden Fortbildungen auf die Bedarfe der einzelnen Gruppen ab.

Termine und Standorte der Regionalgruppen im Schuljahr 2025/26:

Gruppe 1: donnerstags von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr
1. Termin: 30. Oktober 2025
2. Termin: 20. November 2025
3. Termin: 19. Februar 2026
4. Termin: 23. April 2026
Kreativitätsschule Bergisch Gladbach e.V.

Gruppe 2: dienstags von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr 
1. Termin: 28. Oktober 2025
2. Termin: 11. November 2025 
3. Termin: 03. Februar 2026 
4. Termin: 09. Juni 2026 
Jugendkunstschule im Kreativ-Haus e.V., Münster

Gruppe 3: montags von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr 
1. Termin: 27. Oktober 2025
2. Termin: 24. November 2025 
3. Termin: 23. März 2026 
4. Termin: 29. Juni 2026 
Jugendkunstschule der Stadt Unna

 

Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste/
Jugendkunstschulen NRW (LKD) e.V.
Nadja Höll, Tanja Moszyk
Kurpark 5
59425 Unna
Telefon: 02303 / 25 302 0
E-Mail: info-lkd@lkd-nrw.de
www.lkd-nrw.de