Kunst und Individuum
Das Theaterprojekt soll als ergänzen das Angebot für alle Jahrgangsstufen 5.- 12, des Real- und Gymnasialzweiges der Schule, sowie gleichermaßen für Bewohner des Internats oder Schülerinnen und Schüler der Tagesschule wählbar sein. Dadurch soll eine Alters–und geschlechtsgemischte Gruppe entstehen, die Schülerinnen und Schüler verschiedener Herkunft und mit unterschiedlichen familiären oder religiösen Hintergründen verbindet. Diese Diversität soll auch thematisch aufgegriffen werden. Persönlichkeit, unterschiedliche Neigungen und das Individuum stehen im Mittelpunkt der inhaltlichen Arbeit. Was macht mich aus? Was bedeutet für mich „ besonders“ sein? Was verbindet uns? Schwimmen wir nicht alle auch mal mit der Masse? Wie zwingt unsere Gesellschaft mich zu Anpassung? Wer oder was macht uns gleich um wie fühlt sich das an? Will ich manchmal auch einfach ausmachen ausbrechen?
Der Fokus liegt auf den modernen Tanz und der Mischung mit diversen anderen Plattformen. Hier wird in erster Linie Ideen und der Neigung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Rechnung getragen. Über die Tanzimprovisation um das eigenständige Erarbeiten von Bewegungsfolgen bekommt die Gruppe die Möglichkeit ihre persönlichen Szenen mithilfe der Anleiter zu gestalten und zu präsentieren.
Die Stückentwicklung findet auf verschiedenen Ebenen statt. Nach einem Basistrainings und dem erlernen von choreographischen Mitteln wird über angeleitete Übung und Musikinspiration ein gemeinsames oder individuelles Bewegungvokabular gefunden. Neben der nonverbalen Kommunikation steht aber auch immer wieder zusätzlich der verbale Austausch im Zentrum. Hier wird über Gespräche in der Gruppe und Frage Antwort Spiele ein Textmaterial gefunden, welches wieder kreativ Choreografien Oder Schauspielszenen umgesetzt wird.
Die Kooperation mit der Bildenden Kunst ist als wechselwirkende Inspiration angelegt.
Die Künstlerin Anke Noreike begleitet als Kunstlehrerin der Schule die Unterrichtsstunden. Neben ihren pädagogischen Aufgaben ist sie als Malerin in die Arbeit eingebunden. Die Choreografien und Szenenideen, die in den Stunden entstehen, greift sie für ihre Werke auf, welche wiederum den TanzlehrerInnen Inspiration geben können. Interessant ist dabei der Blick der kunstschaffenden auf die Kinder und Jugendlichen im Prozess. Die Bilder können den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Feedback zu ihren Ideen und Persönlichkeiten geben. Schülerinnen und Schüler könnten bei Interesse auch hier in die kreative Arbeit einsteigen und selber Bilder oder andere Werke entwickeln. In Collagen, Portrait unter Skizzierung von Unterrichtsinhalten entsteht parallel neben dem Bewegungsrepertoire Ein Material an Bildern, Kunstobjekten und Werken, die Einfluss finale Aufführung bekommen. Über Projektionen und Einbindung der Formen und Assoziationen in den Bildern entsteht eine multimediale Performance aus Bewegung, Tanz und bildender Kunst, Welche Geschichten über junge Menschen, deren Selbstbild, Wünsche und Lebensfragen aufgreift. Möglich ist auch im Projektverlauf ein Museum - beispielsweise das nahe gelegene Arp Museum - zu besuchen, Um weitere Ideen von bildender Kunst und deren Umsetzung in Bewegung und Tanz zu finden und den Einfluss verschiedener Künstler zu ermöglichen.
Die Kinder in ihrer Entwicklung zu eigenständigen Persönlichkeiten zu begleiten und zu fördern wird auch in dem Montessori Konzept der Schule vertieft. Künstlerische Angebote, wie ein intensives Tanzprojekt, sollen diesen Schwerpunkt stärken und den Schülerinnen und Schülern einen weiteren Rahmen für Kreativität und persönlichen Ausdruck bieten.
mehr weniger Der Fokus liegt auf den modernen Tanz und der Mischung mit diversen anderen Plattformen. Hier wird in erster Linie Ideen und der Neigung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Rechnung getragen. Über die Tanzimprovisation um das eigenständige Erarbeiten von Bewegungsfolgen bekommt die Gruppe die Möglichkeit ihre persönlichen Szenen mithilfe der Anleiter zu gestalten und zu präsentieren.
Die Stückentwicklung findet auf verschiedenen Ebenen statt. Nach einem Basistrainings und dem erlernen von choreographischen Mitteln wird über angeleitete Übung und Musikinspiration ein gemeinsames oder individuelles Bewegungvokabular gefunden. Neben der nonverbalen Kommunikation steht aber auch immer wieder zusätzlich der verbale Austausch im Zentrum. Hier wird über Gespräche in der Gruppe und Frage Antwort Spiele ein Textmaterial gefunden, welches wieder kreativ Choreografien Oder Schauspielszenen umgesetzt wird.
Die Kooperation mit der Bildenden Kunst ist als wechselwirkende Inspiration angelegt.
Die Künstlerin Anke Noreike begleitet als Kunstlehrerin der Schule die Unterrichtsstunden. Neben ihren pädagogischen Aufgaben ist sie als Malerin in die Arbeit eingebunden. Die Choreografien und Szenenideen, die in den Stunden entstehen, greift sie für ihre Werke auf, welche wiederum den TanzlehrerInnen Inspiration geben können. Interessant ist dabei der Blick der kunstschaffenden auf die Kinder und Jugendlichen im Prozess. Die Bilder können den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Feedback zu ihren Ideen und Persönlichkeiten geben. Schülerinnen und Schüler könnten bei Interesse auch hier in die kreative Arbeit einsteigen und selber Bilder oder andere Werke entwickeln. In Collagen, Portrait unter Skizzierung von Unterrichtsinhalten entsteht parallel neben dem Bewegungsrepertoire Ein Material an Bildern, Kunstobjekten und Werken, die Einfluss finale Aufführung bekommen. Über Projektionen und Einbindung der Formen und Assoziationen in den Bildern entsteht eine multimediale Performance aus Bewegung, Tanz und bildender Kunst, Welche Geschichten über junge Menschen, deren Selbstbild, Wünsche und Lebensfragen aufgreift. Möglich ist auch im Projektverlauf ein Museum - beispielsweise das nahe gelegene Arp Museum - zu besuchen, Um weitere Ideen von bildender Kunst und deren Umsetzung in Bewegung und Tanz zu finden und den Einfluss verschiedener Künstler zu ermöglichen.
Die Kinder in ihrer Entwicklung zu eigenständigen Persönlichkeiten zu begleiten und zu fördern wird auch in dem Montessori Konzept der Schule vertieft. Künstlerische Angebote, wie ein intensives Tanzprojekt, sollen diesen Schwerpunkt stärken und den Schülerinnen und Schülern einen weiteren Rahmen für Kreativität und persönlichen Ausdruck bieten.