Musical als Mittel zur Integration und Steigerung der künstlerischen und sozialen Kompetenz bei Jugendlichen / bei Kindern
Abseits von Leistungsdruck und Qualitätskontrolle sollen die SchülerInnen im Rahmen eines Ensembles ihre Integrationsfähigkeiten, das Selbstbewusstsein und ihre soziale Kompetenz stärken. Über die Musik soll der Zugang zur kulturellen Bildung erleichtert werden.
Das Musical-Projekt soll alters- und klassenübergreifend regelmäßig wöchentlich durchgeführt werden.
Eine Teilnahme an einem künstlerischen Projekt dieser Art stellt für die Schüler eine Möglichkeit dar, sich differenziert auszudrücken - gänzlich abseits der schulischen Anforderungen. Das die künstlerischen Möglichkeiten im Rahmen des Unterrichts begrenzt sind, ist dies für viele Schüler die einzige Möglichkeit, sich kulturell auszudrücken und weiterzubilden.
Nach ersten darstellerischen Übungen und schauspielerischen Grunderkenntnissen kommt nach der Rollenverteilung eine Phase der Auseinandersetzung mit der Rolle und das Übernehmen von Verantwortung für die dargestellte Figur. Hier werden immer wieder Korrekturen und Hilfen vom Leiter geboten, sodass mit der Zeit eine Identifikation mit der Rolle, dem Stück und dem Ensemble ergibt. Jüngere Teilnehmer bekommen mehr Hilfestellung. Am Ende steht das gemeinsame Erlebnis einer Aufführung vor Publikum.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sind in der Interpretation der Rolle frei, sofern sie rollenspezifische Änderungen vorschlagen, werden diese diskutiert und evtl. übernommen. So erhalten Sie auch einen Einfluss auf die Gesamtentwicklung des Stückes. Gerade eine Aufführung am Ende des Projektes - wie in diesem Fall vorgesehen - erhöht zudem die Motivation und trägt so zum Gelingen des Projektes bei.
Das Ziel ist das Kennenlernen einer anderen Ausdrucksform (künstlerisch non-verbal), das Erweitern des künstlerischen Horizontes und der sozialen Kompetenz.
mehr weniger Das Musical-Projekt soll alters- und klassenübergreifend regelmäßig wöchentlich durchgeführt werden.
Eine Teilnahme an einem künstlerischen Projekt dieser Art stellt für die Schüler eine Möglichkeit dar, sich differenziert auszudrücken - gänzlich abseits der schulischen Anforderungen. Das die künstlerischen Möglichkeiten im Rahmen des Unterrichts begrenzt sind, ist dies für viele Schüler die einzige Möglichkeit, sich kulturell auszudrücken und weiterzubilden.
Nach ersten darstellerischen Übungen und schauspielerischen Grunderkenntnissen kommt nach der Rollenverteilung eine Phase der Auseinandersetzung mit der Rolle und das Übernehmen von Verantwortung für die dargestellte Figur. Hier werden immer wieder Korrekturen und Hilfen vom Leiter geboten, sodass mit der Zeit eine Identifikation mit der Rolle, dem Stück und dem Ensemble ergibt. Jüngere Teilnehmer bekommen mehr Hilfestellung. Am Ende steht das gemeinsame Erlebnis einer Aufführung vor Publikum.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sind in der Interpretation der Rolle frei, sofern sie rollenspezifische Änderungen vorschlagen, werden diese diskutiert und evtl. übernommen. So erhalten Sie auch einen Einfluss auf die Gesamtentwicklung des Stückes. Gerade eine Aufführung am Ende des Projektes - wie in diesem Fall vorgesehen - erhöht zudem die Motivation und trägt so zum Gelingen des Projektes bei.
Das Ziel ist das Kennenlernen einer anderen Ausdrucksform (künstlerisch non-verbal), das Erweitern des künstlerischen Horizontes und der sozialen Kompetenz.