Arrow Icon Arrow Icon Search Icon Search Icon Menu Icon Menu Icon Cross Icon Cross Icon Mail Icon Mail Icon

Kreative Gestaltung mit Ton

Projektbericht 2013/2014

Kunstprojekt mit Kindern in der Johannesförderschule Borken in den Klassen 4/5,6 und 7 im Schuljahr 2013/2014 Ziel der Arbeit - Förderung der Kreativität - Förderung des Selbstvertrauens - Förderung der Feinmotorik - Förderung des sozialen Miteinander in der Schule

Nach der Vorstellung des Kunstprojekts wurden die Kinder in die Materialkunde eingeführt. Spielerisch wurde der Umgang mit Ton als Gestaltungsmaterial von den Kindern erforscht. Zuerst ohne Hilfsmittel, nur mit der Daumendrucktechnik. So entstanden einfache Freundschaftsschalen und Trinkkelche. Im nächsten Arbeitsschritt wurden den Kindern verschiedene Gestaltungstechniken präsentiert ( Plattentechnik / Überschlagtechnik ), um Müslischalen mit individuell gestalteten Füßen und Griffformen anzufertigen. Um sich intensiver mit der Vorstellungskraft und Gestaltung auseinander zu setzen, wurden zuerst Entwurfszeichnungen auf Papier angefertigt. Im Anschluß wurden die Stücke modelliert und mit Engoben bemalt. Auch bei dem Thema „Kleinskulpturen“ wurden erst Entwurfszeichnungen und dann Tonskulpturen angefertigt. Dabei bestimmten die Schüler in ihrem kreativen Prozess den Gesamtablauf und wählten das Thema selbst aus. Einführung in die Oberflächengestaltung: Mit der Frottagetechnik nach Max Ernst wurden von den Schülern Naturmaterialien und andere Gegenstände auf Papier abschraffiert und experimentell zu einem Phantasietier zusammengefügt.

Strukturieren von Flächen auf Tonplatten war der nächste Schritt. Erfinderisch suchten die Schüler nach Gegenständen, die sie in die Tonplatten eindrücken konnten. Ziel sollte es sein, kreativ strukturierte Fliesen, welche zu einer Fliesenreihe zusammengelegt werden können, herzustellen. Bei der nächsten Aufgabe sollten vorbereitete Teller aus Ton mit den Lieblingsrezepten der Schüler kreativ bemalt und beschriftet werden ( mit Keramikstiften und Engoben ). Ideen und bzw. Entwürfe wurden zuerst wieder auf Papier gemalt. Das Projektziel mit der 7ten Klasse war ein großformatiges Wandrelief, welches im Innenbereich der Schule fest installiert werden soll. Das Thema „ Freundschaft“ wählten die Schüler selber aus. In Gruppen sammelten die Schüler Ideen und zeichneten ihre Entwürfe auf groß- formatige Plakate. Aus den Gruppen wurden einzelne Symbole zum Thema herausgenommen und auf einen endgültigen Entwurf übertragen. In Kleingruppen waren nun die Kreativität und Teamfähigkeit der Schüler gefordert. Es wurden 50 Fliesen angefertigt und zu einem gestalterischen Wandrelief zusammengefügt, welches im Eingangsbereich der Schule an einer Wand angebracht wurde. Die Schüler waren mächtig stolz auf ihr Werk. Das Projekt wurde in der lokalen Zeitung vorgestellt.

Fazit: Während der gesamten Projektzeit wurde soziale Interaktion zwischen den Schülern angeregt und gefördert. Der Wechsel zwischen der Kleingruppenarbeit und dem individuellen Gestalten hat die Schüler in ihrer Teamfähigkeit gestärkt. Die Schüler haben somit im Umgang miteinander selbstkritisch und durch meine Anleitung ihr Verhalten reflektiert - wenn z. B."unbeliebte" Mitschüler durch bewußtes "Mitfühlen" letztendlich doch in die gemeinsame Gruppenarbeit miteinbezogen werden konnten. Somit war das Thema "Freundschaft" recht tiefenwirksam und hat die Stimmung zwischen den Schülern nachhaltig verbessert. Der praktische Teil der Arbeit förderte die Feinmotorik und die Ergebnisse brachten den Kindern Erfolgserlebnisse, auf die sie stolz sind, was widerum das Selbstvertrauen sichtlich gestärkt hat. Der sinnliche Umgang mit dem Material Ton und das freie Plastizieren sind wichtige Räume der Selbsterfahrung und ein Gegenpol zum "Stillsitzen"...

Die große Freude und das Engagement, mit dem die Kinder bei der Sache waren, zeigen die eindeutige Notwendigkeit solcher Angebote als Ausgleich zum schulischen Alltag, bei dem Kreativität und Körpererfahrung oft zu kurz kommen. Diese Prozesse erleben und begleiten zu dürfen, hat mir große Freude gemacht. Für ein weiteres Projekt stehe ich gern bereit.

Sparte: Bildende Kunst

Künstlerin: Alexandra Orb

Durchführungsjahr: 2013/2014
Johannesschule Borken

zur Projektseite auf www.kulturundschule.de